Tierkommunikation
Die Tierkommunikation in Form eines mentalen Gespräches ermöglicht es uns Menschen, die Welt ein klein wenig aus der Sicht des Tieres wahrzunehmen. Oft dürfen wir Bilder empfangen als Hinweis darauf, wie das Tier eine Situation wahrnimmt, manchmal sind es aber auch Gefühle oder Symptome auf Körperebene, denn nicht alle Tiere senden auf die gleiche Weise ihre Botschaften. Und sie sind auch ganz unterschiedlich in ihrem Mitteilungsverhalten, manche freuen sich sehr, wenn man mit ihnen in Kontakt tritt, andere sind sehr zögerlich und knapp in ihren Antworten.
Über die Tierkommunikation können zum Beispiel die Ursachen für Eigenarten oder plötzliche Verhaltensveränderungen in Erfahrung gebracht werden. Die Antworten der Tiere gehen dann in viele Richtungen, von Problemen mit Stall- oder Hausgenossen über ganz spezielle Abneigungen und Vorlieben. Die Tiere übermitteln oft auch ihre persönlichen Wünsche an ihren Tierbesitzer oder teilen ihm mit, was es braucht, um sein Verhalten zu verändern oder gar aufzugeben.
Mittels der Tierkommunikation ist es daher auch möglich, latenten körperlichen Problemen auf die Spur zu kommen. Nicht selten steht das Körbchen an einer zugigen Stelle, was zu Schnupfen oder entzündeten Augen führt oder die Wasserleitung in der Box ist undicht, wodurch ein feuchter Untergrund zu Huf- und Verdauungsproblemen führt.
Aber auch zum Finden von vermissten Tieren ist die Tierkommunikation ein wunderbarer Weg. Manchmal schickt das Tier Bilder, Gerüche oder sonstige Eindrücke von dem Weg, den es genommen hat, manchmal beziehen sich diese Bilder bzw. Eindrücke nur auf den Ort, an dem es sich in dem Augenblick aufhält.

"Nicht diejenigen, die die gleiche Sprache sprechen, sondern diejenigen, die die gleichen Gefühle teilen, können einander verstehen."
Mevlana